Presseinformationsübersicht

Global_Sustainability_Ski_Alliance_(c)BirgitPichler
Führende Skigebiete bündeln Kräfte für nachhaltigen Tourismus

Innsbruck, 7. Mai 2025 – Die führenden Skigebiete, darunter Compagnie des Alpes (Frankreich), KitzSki (Österreich), Kronplatz (Italien), LAAX (Schweiz), Levi Ski Resorts (Finnland), NZSki (Neuseeland), Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen (Deutschland) und SkiStar (Schweden, Norwegen), betreiben zusammen mehr als 800 Skilifte und verzeichnen etwa 25 Millionen Skifahrer-Tage. Am 7. Mai 2025 wurde auf der Interalpin in Innsbruck die Global Sustainability Ski Alliance offiziell ins Leben gerufen – die erste Initiative ihrer Art in der Skiindustrie. Durch die Bündelung ihrer Kräfte verstärken die Mitglieder nun ihre individuellen Anstrengungen, bündeln Ressourcen und Expertise, um noch größere Fortschritte bei der Reduktion von CO2-Emissionen und der Förderung nachhaltiger Innovationen im Skitourismus zu erzielen.

Global_Sustainability_Ski_Alliance_(c)BirgitPichler
Leading Ski Resorts Join Forces for Sustainable Tourism

Innsbruck, 7 May 2025 – The leading ski resorts, including Compagnie des Alpes (France), KitzSki (Austria), Kronplatz (Italy), LAAX (Switzerland), Levi Ski Resorts (Finland), NZSki (New Zealand), Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen (Germany), and SkiStar (Sweden, Norway) together operate more than 800 ski lifts and account for approximately 25 million skier days. On May 7, 2025, at the Interalpin in Innsbruck these resorts officially launched the Global Sustainability Ski Alliance – the first-ever initiative of its kind in the ski industry. By joining forces, the members are now amplifying their individual efforts, pooling resources and expertise to take even greater strides in reducing CO2 emissions and promoting sustainable innovations in ski tourism.

Bild 02_©Wakolbinger
Trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfelds konnte die Miba im Geschäftsjahr 2024/25 ihren Umsatz mit 1,187 Milliarden Euro auf dem Niveau des vorangegangenen Jahres halten. Breite Präsenz in vielen unterschiedlichen Kundenmärkten und Unternehmensmission „Technologies for a cleaner planet“ ermöglichen diese stabile Entwicklung. Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind um mehr als 20 Prozent auf 52 Millionen Euro gestiegen (Vorjahr: 43 Millionen Euro). Eine stark gestiegene Eigenkapitalquote von 58,3 Prozent (Vorjahr: 53,8 Prozent) schafft die Grundlage für Zukunftsinvestitionen
Präsentation_Branchenstudie_Payr_Bracher_(c)ALPS_RESORTS
Studie von ALPS RESORTS zu den drängendsten Herausforderungen der Branche

Trotz eines anhaltenden Tourismusbooms und steigender Gästezahlen steht die österreichische Ferienhotellerie zunehmend unter Druck. ALPS RESORTS hat im Rahmen einer Branchenstudie in Kooperation mit P8 Business Strategy rund 150 touristische Entscheidungsträger zu den größten Herausforderungen befragt. Angesichts von Fachkräftemangel, Investitionsstau und ungeklärter Betriebsnachfolge braucht es tragfähige Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien präsentiert. 

Hightrails Festival Hochfügen
HightrailRun und FunRun in der Ferienregion Fügen-Kaltenbach im Zillertal

1 Event, 2 Strecken: Am 10. August 2025 wird Hochfügen im Zillertal erneut zum Hotspot für Trailrunning-Begeisterte. Die zweite Auflage des beliebten „Hochfügen Hightrails Festivals“ lockt Laufinteressierte mit dem anspruchsvollen HightrailRun und dem gemütlicheren FunRun in die Region. Teilnehmende erwartet eine beeindruckende Kulisse mit Ausblicken auf die Zillertaler Alpen.

Bild 01_©gswbNeumayr

Salzburg, 27.03.2025. – Die feierliche Übergabe von 184 neuen Dienstwohnungen an die MitarbeiterInnen der Salzburger Landeskliniken (SALK) markiert einen bedeutenden Meilenstein beim aktuell größten Wohnbau-Projekt in Salzburg. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 117 Millionen Euro werden auf einem Areal von rund 54.000 Quadratmetern bis zum Jahr 2029 insgesamt 568 neue Wohnungen errichtet. Neben 368 Dienstwohnungen entstehen durch Nachverdichtung zusätzlich 200 geförderte Mietwohnungen, davon 30 wiederum zur Nutzung für die SALK.


Weitere Presseinformationen laden