Presseinformationsübersicht
Tyrolit_Besuch_Tursky_Besichtigung
Schwaz, 07.07.2023 – Im Rahmen seines Bundesländertages besuchte Staatssekretär Florian Tursky diese Woche das Headquarter von Tyrolit in Schwaz. Der Staatssekretär für Digitales und Telekommunikation zeigte sich bei seinem Blick hinter die Kulissen des führenden Technologieunternehmens beeindruckt: „Tyrolit beweist tagtäglich, was Know-how aus Österreich bedeutet – von der medizinischen Nadel über die Flugzeug-Turbine bis hin zum Zylinderkopf werden Hightech-Produkte durch Schleifmittel des weltweiten Technologieführers bearbeitet und veredelt.“
Gruppenbild zu Auszeichnung des Klimaschutzministeriums für Tyrolit

Am 25. April 2023 wurde Tyrolit für seine Pionierarbeit in der Gestaltung einer klimafreundlichen Mobilität im eigenen Betrieb – konkret mit der Inbetriebnahme der E-LKW-Flotte – auf der „THE PEP Partnership & Klimaaktiv mobil Fachkonferenz“ in Wien ausgezeichnet. Christian Miklin, Leiter Supply Chain Management bei Tyrolit, durfte die Auszeichnung von der Bundesministerin für Klimaschutz Leonore Gewessler und den Vertretern des Städtebundes sowie der Wirtschaftskammer entgegennehmen.

Gruppenbild_Tyrolit_Schaeffler

Als einer von nur 19 Empfängern aus rund 30.000 internationalen Lieferanten wurde Tyrolit mit dem Schaeffler Supplier Award für außergewöhnliche Leistungen in der Kategorie "Value in Indirect Materials" ausgezeichnet. CEO Thomas Friess nahm den Preis persönlich auf dem jährlichen Supplier Day in Deutschland entgegen.

Tyrolit_Headquarter
Schwaz/Tirol, 31.03.2023. Umsatz von 727 Mio. €, Technologien "Made in Tirol" gefragt, Erschließung von Wachstumsmärkten, Position als Innovationsführer gefestigt.
Tyrolit-CEO

Schwaz/Tirol, 02.09.2022: Seit August sind die ersten Teile der großflächigen Photovoltaik-Anlage bei Tyrolit am Standort Schwaz in Betrieb. Das Tiroler Traditionsunternehmen plant insgesamt drei Ausbaustufen beim Hauptwerk und eine weitere beim Nebenstandort in Vomp und kann – bei vollständigem Ausbau – bis zu einem Viertel des eigenen Strombedarfs durch Sonnenenergie decken. In Einklang mit der Strategie "Tirol 2050 energieautonom" spart das Technologieunternehmen so zusätzlich 723 Tonnen CO2 jährlich ein.

TYROLIT Headquarter
ÜBERNAHME ERMÖGLICHT WACHSTUM IN NEUEN MÄRKTEN, STÄRKT DIE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND ERWEITERT DAS PRODUKTPORTFOLIO MIT „SCHLEIFMITTEL AUF UNTERLAGEN“
Weitere Presseinformationen laden