Presseinformation vom 26.09.2025

10 Jahre EMAS: Schmittenhöhebahn AG für Umweltstandards geehrt

Bild 01_©Schmittenhöhebahn AG/faistauer photography © Schmittenhöhebahn AG/faistauer photography

V.l.n.r.: Ing. Michael Brüggl ((Technischer Assistent und Umweltbeauftragter Schmittenhöhebahn AG), Dr. Erich Egger (Vorstand Schmittenhöhebahn AG), MMag. Susanne Schmiedt-Summer (BMLUK) und Ing. Hannes Mayer (Prokurist & Leitung Technik Schmittenhöhebahn AG)

Zu dieser Presseinformation gibt es: 5 Bilder

Kurztext 601 ZeichenPlaintext

Salzburg, 26. September 2025 – Die Schmittenhöhebahn AG setzt seit einem Jahrzehnt konsequent auf höchste Umweltstandards und wurde dafür nun ausgezeichnet: Im Rahmen des Treffens der EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)-zertifizierten Betriebe am 25. September 2025 in Zell am See überreichte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) eine Urkunde an die Schmittenhöhebahn AG für ihre zehnjährige EMAS-Zertifizierung. Damit bleibt sie die einzige Bergbahn Österreichs, welche die höchsten europäischen Umweltstandards erfüllt.


Das Treffen, das mindestens zweimal jährlich bei wechselnden Gastgebern stattfindet, stand diesmal auf der Schmittenhöhe ganz im Zeichen der Biodiversität. Nach der offiziellen Begrüßung durch das Umweltbundesamt und einem Update zu aktuellen EMAS-News gab es Fachvorträge zu Biodiversitätsmanagement in Betrieben, Herausforderungen bei der Umsetzung sowie Best-Practice-Beispiele der eingeladenen Unternehmen. Am Nachmittag gab die Schmittenhöhebahn selbst Einblicke in ihre Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt am Berg: von Bewirtschaftungsstrategien bis hin zu Studien. „Seit zehn Jahren ist gelebter Umweltschutz fixer Bestandteil unseres Betriebsalltags. Die Auszeichnung ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich, unseren Weg konsequent fortzusetzen. Verantwortung zu gestalten bedeutet für uns, Ökonomie, Ökologie und Regionalität in Einklang zu bringen und dabei die Natur als unseren wertvollsten Partner zu verstehen“, so Dr. Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn AG. Den Abschluss des Events bildete ein Rundgang durch den Kräutergarten samt Workshop mit TEH®-Praktiker Alfred Bürki, der die Bedeutung der Kräutervielfalt beleuchtete.

Plattform für nachhaltige Unternehmen
Das Zusammenkommen der EMAS-Betriebe dient seit vielen Jahren als Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen österreichischen Unternehmen, die sich freiwillig dem strengen Umweltmanagementsystem der Europäischen Union verpflichtet haben. Durch die Ausrichtung auf der Schmittenhöhebahn wurde einmal mehr deutlich, dass auch touristische Leitbetriebe eine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit einnehmen können. „Es freut mich besonders, dass die Schmittenhöhebahn AG für zehn Jahre gelebten Umweltschutz ausgezeichnet wurde. Als einziger Seilbahnbetrieb mit EMAS-Validierung ist sie ein starkes Vorbild – gerade im Tourismus, der von seiner wertvollsten Ressource lebt: der Natur. Die Schmittenhöhebahn zeigt eindrucksvoll, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können“, erklärt Manuela Bigler vom Umweltbundesamt.

Rückfrageverweis:
Presse Schmittenhöhebahn AG
Salzachtal-Bundesstraße 7 | Postfach 8
5700 Zell am See
+43 (0) 6542 789 0
marketing@schmitten.at
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Bild 01_©Schmittenhöhebahn AGfaistauer photography
8 192 x 5 464 © Schmittenhöhebahn AG/faistauer photography
Bild 02_©Schmittenhöhebahn AG_faistauer photography
8 192 x 5 464
Bild 03_©Schmittenhöhebahn AGfaistauer photography
8 192 x 5 464 © Schmittenhöhebahn AG/faistauer photography
Bild 04_©Schmittenhöhebahn AGfaistauer photography
8 192 x 5 464 © Schmittenhöhebahn AG/faistauer photography
Bild 05_©Schmittenhöhebahn AGfaistauer photography
8 192 x 5 464 © Schmittenhöhebahn AG/faistauer photography

Kontakt

Leonhard Doppler
Leonhard Doppler
Beratung

tel.: +43 (0) 662 / 255 888-539 
mobil: +43 (0) 664 / 8264771
mail: l.doppler@p8.eu