P8 Marketing | Pressebereich
P8 Website
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • P8 Marketing informiert
    • gswb
    • Hansaton
    • Intact
    • KOLLER+KOLLER
    • BioLife
    • Karriere mit Schere
    • AustroCel
    • Monat der Hautgesundheit
    • Notariatskammer für Salzburg
    • Skiregion Hochkönig
    • Schlumberger
    • Subway B2C
    • Handelshaus WEDL
    • St. Peter Stiftskulinarium
    • Reiters Reserve
    • Schultz Gruppe
    • TVB Ferienregion Fügen-Kaltenbach im Zillertal
    • TYROLIT
    • Zukunftsbüro ZTB
    • (f)acts p8 digital
    • Tiroler Gebietskrankenkasse
    • IWO - Institut für Wärme und Öltechnik
    • z.l.ö. - zukunft.lehre.österreich.
    • VOLKSBANK
    • SPARDA-BANK
    • Mozart
    • Hochriegl
    • Eurest
    • Purina
    • White Claw
    • Top Spirit
    • Personalshop
    • Rohrdorfer
    • P.M. Mounier
  • Media
    • Schlumberger
    • Subway B2C
    • P8 informiert
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von P8 GmbH, Sparkassenplatz 2 / Top 510, 6020 Innsbruck, Österreich, t: +43 512 565616, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.p8.eu/. Der Zugriff auf das P8 Marketing Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

P8 GmbH
Sparkassenplatz 2 / Top 510
6020 Innsbruck
Österreich
t: +43 512 565616
E-Mail: welcome@p8.eu

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen /
  • z.l.ö. - zukunft.lehre.österreich.
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
Presseinformation vom 15.05.2020

COVID-19 gefährdet die Lehre

z.l.ö. präsentiert Studie zu den Auswirkungen der Corona-Krise

z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20 © EderStefanie

Pressekonferenz über die Auswirkungen von Corona auf die Lehre: v.l.n.r.: Anton Santner (Geschäftsführer P8 Marketing), Prok. Dr. David Pfarrhofer (Institutsvorstand von market Marktforschung), Robert Machtlinger (CEO FACC AG), Mario Derntl, BA (z.l.ö.-Generalsekretär), DDr. Werner Steinecker (Generaldirektor Energie AG Oberösterreich und z.l.ö.-Präsident)

Zu dieser Presseinformation gibt es: 7 Bilder 1 Dokument

Kurztext (763 Zeichen)Plaintext

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft. Das gilt auch für den Bereich der Lehrlingsausbildung. Eine von z.l.ö. – zukunft.lehre.österreich. in Auftrag gegebene Studie zeigt die verheerenden Folgen: 10.000 Lehrstellenplätze stehen auf dem Spiel. „Die Zukunft der Lehre ist gefährdet. Wenn wir nicht schnell handeln und mit konstruktiven Lösungsansätzen gegensteuern, wird sich der bereits jetzt schon stark spürbare Fachkräftemangel noch weiter vergrößern. Das Resultat für unsere Wirtschaft wäre fatal“, warnt DDr. Werner Steinecker, Generaldirektor der Energie AG Oberösterreich und z.l.ö.-Präsident.

 

10.000 Lehrstellenplätze in Gefahr
Eine von z.l.ö. in Auftrag gegebene Studie des Marktforschungsinstituts market untersuchte die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung in Österreich. Befragt wurden 400 österreichische Ausbildungsbetriebe im Zeitraum vom 29. April bis zum 08. Mai. Die Untersuchung ist unter anderem zu dem Ergebnis gekommen, dass 2020/21 viele Lehrstellen vom Markt verschwinden werden. Die Hälfte der Lehrbetriebe fühlt sich von der aktuellen Krise stark betroffen. Maßgeblich geändert haben sich daher auch die Einstellungspläne der Unternehmen. Ein Viertel der Lehrbetriebe spricht von Auswirkungen der Krise auf die künftige Anstellung von Lehrlingen. Knapp ein Viertel jener Betriebe, die planen weniger Lehrlinge anzustellen, reduziert die Zahl im Durchschnitt um etwa 11⁄2 Lehrlinge für das Lehrjahr 2020/21 im Vergleich zur ursprünglichen Planung. In diesen Lehrbetrieben sind nun um bis zu 10.000 Lehrstellenplätze weniger zu vergeben, als noch vor COVID-19 geplant. Besonders betroffen sind dabei die Sparten Handel (ca. -3.500 mögliche Lehrstellen), Gewerbe und Handwerk (ca. -3.000), Tourismus und Freizeitwirtschaft (knapp -2.000) sowie Industrie (knapp -1.000). „Die Industrie ist sich ihrer Verantwortung in der Berufsbildung bewusst. Selbst wenn der Rückgang der Lehrstellen die Industrie nicht in gleicher Härte trifft wie andere Branchen, so steht die Industrie für eine aktive Bekämpfung des Gesamtrückgangs von Lehrstellen ein, denn das sind unsere zukünftigen Fachkräfte“, so Dr. Therese Niss.

Zukunft der dualen Ausbildung nach COVID-19
Die Situation zieht dramatische Auswirkungen über alle Branchen hinweg nach sich: Knapp ein Drittel plant im kommenden Lehrjahr lediglich einen Lehrling zu beschäftigen. Von jenen Unternehmen, die aktuell weniger als 10 Lehrlinge beschäftigen, verzichten viele für 2020/21 gänzlich auf die Einstellung neuer Lehrlinge. „Jeder dritte Lehrbetrieb, der dieses Jahr auf die Einstellung neuer Lehrlinge verzichtet, hat dies auch für 2021 so geplant und sieht sich mit einem langfristigen Ausstieg aus dem Modell der Lehre konfrontiert. Dadurch entsteht ein massiver und nachhaltiger Schaden für die duale Ausbildung“, erklärt Studienautor Dr. David Pfarrhofer. „Die generelle Entwicklung der wirtschaftlichen Lage ist noch schwer einschätzbar. Wie sich die momentane Situation auf künftige Personaleinstellungen auswirkt, ist eine offene Frage. Wir dürfen trotz der Krise aber auch die Zukunft nicht aus den Augen verlieren. Die Aus- und Weiterbildung ist die Grundlage unserer zukünftigen wirtschaftlichen und sozialen Erfolge. Gerade was unsere Lehrlinge und somit die Fachkräfte der Zukunft betrifft, braucht es für Unternehmen daher eine Unterstützung“, so FACC CEO Robert Machtlinger.

Der Lehre unter die Arme greifen - „Lehrlingspaket“ für unsere Lehrlinge
„Was wir brauchen sind konkrete Lösungsvorschläge, wie etwa ein Lehrlingspaket für Österreichs Lehrlinge, um so die Lage zu entschärfen“, fordert DDr. Werner Steinecker. „Eine derzeit im Raum stehende Möglichkeit wäre hier auch die Unterstützung der Lehrbetriebe mit 25% des Lehrlingseinkommens im 1. Lehrjahr. Denn wir werden hier deutliche Mehrinvestitionen brauchen, um das alles aufzufangen.“ Die Studie zeigt: Zwei Drittel der Befragten empfinden diese Option als interessant, mehr als ein Drittel sogar als sehr interessant. Ein Viertel der Lehrbetriebe würde mit dieser Unterstützung auch mehr Lehrlinge einstellen. „Es handelt sich um eine gute Maßnahme, mit welcher der negative Effekt von COVID-19 aufgehoben werden könnte und welche die Situation für viele Lehrbetriebe etwas erleichtern würde. Lehrplätze, die vorher gestrichen worden wären, könnten auf diese Weise gerettet werden“, bekräftigt Flughafen Wien CEO Günther Ofner. Auch die Studie zeigt klar: Die Mehrheit würde zumindest einen zusätzlichen Lehrling beschäftigen. Besonders die Industrie, aber auch Gewerbe & Handwerk sowie Handel würden dieses Angebot nutzen. „Der Handel gehört mit 15.000 Lehrlingen zu den größten Lehrlingsausbildnern im Land. Alle Lehrpläne wurden zuletzt grundlegend überarbeitet. Die von uns initiierte eCommerce-Lehre ist nicht nur der beliebteste aller neuen Lehrberufe in Österreich, die Lehrlinge leisten auch einen wesentlichen Beitrag, um die Corona-Krise zu meistern. Mit dem Lehrlingspaket könnten wir gerade jetzt für unsere Jugend neue Landebahnen in die Zukunft bauen“, sagt Handelsverband- Geschäftsführer Rainer Will. Im Tourismus und der Freizeitwirtschaft ist die Unsicherheit aktuell noch zu groß. „Im Tourismus braucht es nicht nur Zuschüsse zum Lehrlingsgehalt, sondern darüber hinaus auch Sofortmaßnahmen zur Existenzsicherung in Form von Starthilfen nach dem Shutdown und zugesagte Liquidität. Sobald wir auf zumindest einem gesunden Bein stehen, übernehmen wir sofort wieder die Verantwortung für die Ausbildung von Lehrlingen. Mit auf die Branche zugeschnittenen Maßnahmen seitens der Politik gelänge das natürlich rascher“, so ÖHV- Präsidentin Michaela Reitterer.

z.l.ö. wächst auch in Krisenzeiten
Seit über zwei Jahren setzt sich die unabhängige und branchenübergreifende Initiative z.l.ö. – zukunft.lehre.österreich. dafür ein, den Stellenwert der Lehre als Fundament der Wirtschaft wieder in Erinnerung zu rufen. Zahlreiche Unternehmen – darunter auch die Energie AG, KTM, FACC und knapp 60 weitere namenhafte Betriebe – haben sich zusammengetan, um gemeinsam neue Wege zu bestreiten und bestehende Initiativen und Interessensvertretungen zu unterstützen. Diese Tatkraft hat sich bewährt. Gerade in Krisenzeiten setzen viele Betriebe auf den Gemeinschaftssinn und schließen sich der Initiative an. „Es ist schön zu sehen, dass trotz Corona-Krise die Zahl unserer Mitglieder steigt. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und die Betriebe unseren Service schätzen. Wir machen uns für die Lehre stark – und das auch in schwierigen Zeiten. Gemeinsam mit unseren Ausbildungsbetrieben arbeiten wir an der Zukunft der Lehrlingsausbildung“, betont z.l.ö. Generalsekretär Mario Derntl. „Mit unseren Lösungsansätzen bewegen wir uns in die richtige Richtung und werden es gemeinsam schaffen, auch diese schwierige Phase zu überstehen. Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle auch den Ministerinnen Margarete Schramböck und Christine Aschbacher sowie der WKO für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.“

Nähere Informationen zu z.l.ö.: www.zukunft-lehre.at

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (6458 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Über z.l.ö.

z.l.ö. - zukunft.lehre.österreich. ist eine unabhängige, gemeinnützige und branchenübergreifende Initiative mit dem Ziel, die Vorteile, Möglichkeiten und Chancen einer Lehre hervorzuheben und damit das Ansehen der Lehre in der Gesellschaft permanent zu verbessern. Die Initiative wird von Unternehmen getragen, die Lehrlinge ausbilden oder ausbilden wollen. Mit knapp 60 Mitgliedsunternehmen nach nur 2 Jahren ist z.l.ö. bereits heute die größte private Lehrlingsinitiative Österreichs.


www.zukunft-lehre.at


Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
6 000 x 4 000 © EderStefanie
Dateigröße: 15,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20

Pressekonferenz über die Auswirkungen von Corona auf die Lehre: v.l.n.r.: Anton Santner (Geschäftsführer P8 Marketing), Prok. Dr. David Pfarrhofer (Institutsvorstand von market Marktforschung), Robert Machtlinger (CEO FACC AG), Mario Derntl, BA (z.l.ö.-Generalsekretär), DDr. Werner Steinecker (Generaldirektor Energie AG Oberösterreich und z.l.ö.-Präsident)

© EderStefanie
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
1 000 x 667 © EderStefanie
Dateigröße: 384,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20

Pressekonferenz über die Auswirkungen von Corona auf die Lehre: v.l.n.r.: Anton Santner (Geschäftsführer P8 Marketing), Prok. Dr. David Pfarrhofer (Institutsvorstand von market Marktforschung), Robert Machtlinger (CEO FACC AG), Mario Derntl, BA (z.l.ö.-Generalsekretär), DDr. Werner Steinecker (Generaldirektor Energie AG Oberösterreich und z.l.ö.-Präsident)

© EderStefanie
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
6 000 x 4 000 © ederStefanie
Dateigröße: 22 MB | .jpg
| | Alle Größen
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20

z.l.ö. Pressekonferenz zum Thema "Auswirkungen von Corona auf die Lehre"

© ederStefanie
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
6 000 x 4 000 © EderStefanie
Dateigröße: 14,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20

Pressekonferenz zum Thema "Auswirkungen von COVID-19 auf die Lehre"

© EderStefanie
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
6 000 x 4 000 © EderStefanie
Dateigröße: 15,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20

Bei der z.l.ö. Pressekonferenz wird die neue Studie zu den Auswirkungen von Corona auf die Lehre präsentiert

© EderStefanie
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
2 000 x 1 333 © EderStefanie
Dateigröße: 3,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20

Pressekonferenz zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die Lehre

© EderStefanie
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
2 000 x 1 333 © EderStefanie
Dateigröße: 2,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20

Pressekonferenz über die Auswirkungen von COVID-19 auf die Lehre

© EderStefanie
??detail_text.more??

Dokumente (1)

  • Studie: Die Auswirkungen von Covid19 auf die Lehre
    .pdf | 1,4 MB © market Marktforschungsinstitut

Kontakt

Anton Santner

Mag. Anton Santner | Geschäftsführer/Partner

tel     +43 662 255 888 530
mob  +43 664 859 39 51
mail   a.santner@p8.eu
url      www.p8.eu
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20

z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20 (. jpg )

Pressekonferenz über die Auswirkungen von Corona auf die Lehre: v.l.n.r.: Anton Santner (Geschäftsführer P8 Marketing), Prok. Dr. David Pfarrhofer (Institutsvorstand von market Marktforschung), Robert Machtlinger (CEO FACC AG), Mario Derntl, BA (z.l.ö.-Generalsekretär), DDr. Werner Steinecker (Generaldirektor Energie AG Oberösterreich und z.l.ö.-Präsident)

© EderStefanie
Maße Größe
6000 x 4000 15,2 MB
1200 x 800 165,7 KB
600 x 400 59,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
384,8 KB .jpg © EderStefanie
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
22 MB .jpg © ederStefanie
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
14,9 MB .jpg © EderStefanie
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
15,8 MB .jpg © EderStefanie
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
3,5 MB .jpg © EderStefanie
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
z.l.ö. Pressekonferenz 15.05.20
2,4 MB .jpg © EderStefanie
Studie: Die Auswirkungen von Covid19 auf die Lehre

Studie: Die Auswirkungen von Covid19 auf die Lehre

© market Marktforschungsinstitut
.pdf 1,4 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Unsere Adresse
P8 GmbH
Sparkassenplatz 2 / Top 510
6020 Innsbruck
Österreich
t: +43 512 565616
E-Mail: welcome@p8.eu
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz
Standort

P8 GmbH
Sparkassenplatz 2 / Top 510
6020 Innsbruck
Österreich
Email
Telefon +43 512 565616

Stay in touch
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Links

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • Datenschutz
  • |