Presseinformation vom 05.06.2024

60 Jahre Plasmaspende in Österreich als Meilenstein für Versorgung mit Therapien

Plasmaspende

Frau bei der Plasmaspende in einem BioLife Plasmazentrum

Zu dieser Presseinformation gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Kurztext 464 ZeichenPlaintext

BioLife/Takeda sieht den Weltblutspendetag als wichtigen Anlass, um auf die Unerlässlichkeit von Plasmaspenden aufmerksam zu machen. Eine Plasmaspende ist gleich wichtig, wie eine Blutspende und rettet zahlreiche Leben. Der Grundstein für das hochspezialisierte Verfahren der Plasmapherese wurde vor exakt 60 Jahren in Österreich für Europa gelegt. Heute ist Österreich führend in der Aufbringung von Plasma und in der Herstellung von plasmabasierten Therapien.

 

Wien, 05.06.2024 – 1964 öffnete das erste privat betriebene Plasmaspendezentrum in Österreich seine Türen. Dieses war gleichzeitig das erste Zentrum seiner Art in ganz Europa. Damit wurde ein Grundstein dafür gelegt, dass Österreich heute mit über 6.000 Beschäftigten entlang der gesamten Plasma- Wertschöpfungskette, als Plasmametropole in Europa zählt. "Es ist uns eine große Freude seit 60 Jahren, mit unseren Spenderinnen und Spendern gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung durch plasmabasierte Therapien, zu leisten", erklärt Christian Scherr, Head of BioLife Europe.



Ein lebensrettender Beitrag

Jedes Jahr steht der 14. Juni im Zeichen, auf die Wichtigkeit sowohl der Blut- als auch der Plasmaspende aufmerksam zu machen. Hierbei gilt es Danke zu sagen an die engagierten Blut- und Plasmaspender:innen, die durch ihre freiwilligen Spenden tausenden Menschen ein normales Leben ermöglichen. Die Plasmaspende unterschiedet sich von einer Blutspende aufgrund ihres Verfahrens. Christian Scherr erzählt: "8 von 10 Menschen benötigen einmal in ihrem Leben eine lebenswichtige Therapie aus Plasma. Ohne ausreichend Spenden können wir eine zuverlässige Versorgung mit diesen wichtigen und teilweise lebensrettenden Medikamenten nicht gewährleisten". Bei der Plasmaspende wird nur der flüssige Bestandteil des Blutes, das Plasma, gesammelt. Die restlichen Blutzellen werden schonend in den Körper zurückgeführt, wodurch der Körper die entnommenen Bestandteile schnell regenerieren kann. Dadurch sind bis zu 50 Plasmaspenden pro Jahr möglich.

Über BioLife und Takeda

Über BioLife und Takeda

 BioLife betreibt in Österreich 14 spezialisierte Plasmazentren, die jährlich rund 30.000 Spender:innen betreuen. Als Teil von Takeda, einem der führenden Pharmaunternehmen des Landes mit über 4.500 Mitarbeitenden, deckt BioLife die gesamte Wertschöpfungskette von Plasma ab – von der Gewinnung über die Forschung bis hin zur Produktion lebensrettender Therapien.

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Plasmaspende
4 164 x 4 309
Spendesaal
2 835 x 1 890


Kontakt

Sarah Trenker

Sarah Trenker
mobil  +43 (0) 664 8486094
mail s.trenker@p8.eu 

P8 Marketing GmbH
Museumstraße 20, 4. Stock
6020 Innsbruck / Austria
www.p8.eu