Presseinformation vom 26.03.2025

Abschluss des zweiten Bauabschnitts in der Lanserhofsiedlung: Feierliche Übergabe von 184 Dienstwohnungen an SALK-MitarbeiterInnen

Bild 01_©gswb/Neumayr © gswb/Neumayr

V.l.n.r.: SALK-Geschäftsführer Thomas Gamsjäger, Valentina Schatzl, Landesrätin Daniela Gutschi, Landesrat Martin Zauner und gswb-Geschäftsführer Ferdinand Hochleitner.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 5 Bilder

Kurztext 544 ZeichenPlaintext

Salzburg, 27.03.2025. – Die feierliche Übergabe von 184 neuen Dienstwohnungen an die MitarbeiterInnen der Salzburger Landeskliniken (SALK) markiert einen bedeutenden Meilenstein beim aktuell größten Wohnbau-Projekt in Salzburg. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 117 Millionen Euro werden auf einem Areal von rund 54.000 Quadratmetern bis zum Jahr 2029 insgesamt 568 neue Wohnungen errichtet. Neben 368 Dienstwohnungen entstehen durch Nachverdichtung zusätzlich 200 geförderte Mietwohnungen, davon 30 wiederum zur Nutzung für die SALK.


Am Puls der Zeit und für die Bedürfnisse der BewohnerInnen gebaut: So präsentieren sich insgesamt 184 Dienstwohnungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SALK, die im Rahmen des zweiten Bauabschnitts der Lanserhofsiedlung errichtet und am 27. März übergeben wurden. Mit der Erneuerung der Lanserhofsiedlung setzen gswb und SALK neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und ökologischer Wohnbau.

Lanserhofsiedlung ist Paradebeispiel für Nachverdichtung

Die Bestandsiedlung mit ursprünglich 342 Dienstwohnungen der Salzburger Landeskliniken stammt aus den 1970er-Jahren und wird in drei Etappen erneuert und auf 368 Einheiten erweitert. Nachdem bereits im Jahr 2022 die ersten 30 MitarbeiterInnen ihre neuen Wohnungen bezogen haben, erhalten nun mit Abschluss der zweiten Bauetappe weitere 184 Mitarbeitende der SALK neue Dienstwohnungen. „Was an der Moosstraße in der Stadt Salzburg etappenweise bis 2028 realisiert wird, ist kein gewöhnliches Wohnbauprojekt. Kaum ein Bauvorhaben der gswb verkörpert so exemplarisch das Fortschrittsdenken, die Weitsicht und die Sorgfalt in der Konzeption, wie das neue Wohnquartier, das auf der Lanserhofwiese entsteht. Moderner und leistbarer Lebensraum, der zugleich höchste bauliche, ökologische und optische Ansprüche erfüllt“, erläutert gswb-Geschäftsführer Ferdinand Hochleitner. Auch Landesrätin Daniela Gutschi zeigt sich erfreut: „Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts der Lanserhofsiedlung bieten wir den Mitarbeitenden der SALK nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch eine verbesserte Lebensqualität ganz in der Nähe des Arbeitsplatzes. Dieses Projekt spiegelt unser Engagement wider, die Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden unserer wertvollen Gesundheitskräfte aktiv zu fördern.“

SALK-Geschäftsführer Thomas Gamsjäger ergänzt: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Rückgrat unseres Unternehmens und das Fundament unseres Erfolges. Aus diesem Grund war es uns von Anfang an ein großes Anliegen, ihnen nicht nur neue Dienstwohnungen, sondern den Schlüssel zu mehr Lebensqualität zu übergeben. Ich freue mich sehr darüber, dass in Zusammenarbeit mit der gswb Wohn- und Erholungsraum auf höchstem Niveau entstanden ist.“

Modernste Technik ermöglicht ökologische Effizienz
Der zweite Abschnitt wurde gemäß dem „klimaaktiv Gold Status“ errichtet, dem höchsten österreichischen Qualitätszeichen für nachhaltiges Bauen. Eine innovative Wärmerückgewinnungsanlage nutzt die Abwärme aus den Abwässern und der Abluft der Wohnungen, um den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser signifikant zu reduzieren. Dadurch sinken sowohl der CO₂-Ausstoß als auch die Betriebskosten für die BewohnerInnen. Außerdem deckt die Anlage, die mit dem Know-how der Partnerfirma ECA energy consulting austria gmbh errichtet wurde, den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser aller neu errichteten Wohnungen der vier Bauabschnitte zu 100 Prozent.„Alle Wohnungen werden mit umweltschonender Fernwärme beheizt. Auf den Dächern befinden sich zusätzlich Photovoltaikanlagen mit einer Kapazität von 300 kWp pro Jahr, die ihren Beitrag zu einer grünen Energiebilanz leisten“, so gswb-Geschäftsführer Ferdinand Hochleitner. 

Architektonische Raffinesse für höchste Wohnqualität
Alle Gebäude haben einen öffentlich zugänglichen Hof mit großzügigen Freiflächen. In den Wohnungen herrscht dank einer Bauweise mit Mantelbetonstein und Holzfaserdämmung ein besonders angenehmes Raumklima. Durchdachte Grundrisse sowie einladende Grünflächen sorgen, ergänzend zu der perfekten Lage, für eine hohe Wohnqualität. Dank der Quartierstiefgarage bleibt die gesamte Lanserhofsiedlung autofrei. Landesrat Martin Zauner betont: „Mehr denn je ist es unsere Pflicht, die Weichen für eine Zukunft zu stellen, in der nachhaltige Wohnraumbeschaffung an vorderster Front unserer Bemühungen steht. Es geht darum, nicht nur bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, sondern diesen auch so zu gestalten, dass er die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit meistert und CO2-Emissionen minimiert. Unsere Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen gebietet uns, nachhaltige und umweltbewusste Lösungen zu fördern, die sowohl den Menschen als auch unserem Planeten dienen. Bei diesem Bestreben danke ich der gswb für die hervorragende Zusammenarbeit.“

Über die gswb:
Die gswb als gemeinnützige Bauvereinigung, die im Eigentum von Land und Stadt Salzburg steht, trägt seit bald 90 Jahren einen maßgeblichen Anteil zu leistbarem Wohnen und zur Wohnsicherheit in unserem Bundesland bei. Mit rd. 25.000 verwalteten Wohnungen ist die gswb Salzburgs größter Hausverwalter. Als gemeinnützige Bauvereinigung nach dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) hat die gswb den Auftrag, Menschen im Bundesland Salzburg mit leistbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum zu versorgen. Mit den vom WGG geregelten erwirtschafteten Gewinnen hat die gswb Grundstücke für die Errichtung von weiteren geförderten Wohnungen zu erwerben. Mit den Förderungen der Salzburger Wohnbauförderung wird damit auch nachfolgenden Generationen leistbares Wohnen ermöglicht.

Über die SALK:
Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als 63.700 stationäre, 9.900 tagesklinische und 1,3 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.

Über die gswb:
Die gswb trägt seit über 80 Jahren einen wesentlichen Teil zur Wohnungssicherheit in Stadt und Land Salzburg bei. Als starker Partner der Gemeinden stellt sie moderne Infrastruktur und komfortablen Wohnraum her. Mit 180 Mitarbeitern ist die gswb der größte gemeinnützige Bauträger im Bundesland und erfüllt dabei eine Doppelfunktion als Bauträger und Hausverwaltung mit insgesamt rund 42.000 verwalteten Einheiten. Die generationsübergreifende Mission der gswb ist es, Menschen im Bundesland Salzburg mit leistbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum zu versorgen. Die gswb ist zu 50 Prozent im Besitz des Landes Salzburgs und zu 50 Prozent im Besitz der Stadt Salzburg und arbeitet als gemeinnütziger Wohnbauträger nach dem Kostendeckungsprinzip. Durch die Prinzipien der Gemeinnützigkeit kann die gswb einer breiten Bevölkerungsschicht leistbares Wohnen ermöglichen.
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Bild 01_©gswbNeumayr
6 000 x 4 000 © gswb/Neumayr
Bild 02_©gswbNeumayr
6 000 x 4 000 © gswb/Neumayr
Bild 03_©gswbNeumayr
6 000 x 4 000 © gswb/Neumayr
Bild 04_©gswbNeumayr
6 000 x 4 000 © gswb/Neumayr
Bild 05_©gswbNeumayr
6 000 x 4 000 © gswb/Neumayr

Kontakt

Leonhard Doppler
Leonhard Doppler
Beratung

tel.: +43 (0) 662 / 255 888-539 
mobil: +43 (0) 664 / 8264771
mail: l.doppler@p8.eu