Presseinformation vom 20.03.2025

FEIERLICHE ÜBERGABE DES GSWB-PROJEKTS HANUSCHGASSE IN BISCHOFSHOFEN

WEITERER MEILENSTEIN FÜR NACHHALTIGES UND LEISTBARES WOHNEN IM PONGAU

Bild 01_©gswb/Neumayr/Leo © gswb/Neumayr/Leo

gswb-Geschäftsführer Dr. Ferdinand Hochleitner (1.v.l.) übergab feierlich die neuen Wohnungen in der Hanuschgasse an die Mieter:innen.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 4 Bilder

Kurztext 677 ZeichenPlaintext

Bischofshofen, 20.03.2025 – Mit der feierlichen Übergabe des Siedlungserneuerungsprojekts Hanuschgasse in Bischofshofen setzt die gswb, Salzburgs größter gemeinnütziger Bauträger, einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiges und leistbares Wohnen im Salzburger Pongau. Seit dem Baubeginn im Sommer 2022 wurden auf einer Fläche von rund 3.500 m2 insgesamt 59 moderne Mietwohnungen errichtet. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf eine nachhaltige Energieversorgung des Projekts gelegt: Durch Fernwärme und Photovoltaikanlagen wurde eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung geschaffen. Das Investitionsvolumen lag bei insgesamt 11,9 Millionen Euro.


Teil eines umfassenden Erneuerungskonzepts
Die Wohnanlage Hanuschgasse ist Teil eines größeren Siedlungserneuerungsprojekts in Bischofshofen. Anstelle von zwei Wohngebäuden aus der Nachkriegszeit mit 52 Wohnungen wurden in zwei Bauphasen drei moderne Wohnhäuser mit insgesamt 59 neuen Mietwohnungen errichtet.

Nachhaltigkeit und Wohnqualität im Fokus
Bereits in der ersten Bauetappe (Sommer 2022 bis Frühjahr 2024) sind 18 Wohneinheiten mit Carports sowie 32 innovativen Fahrradgaragen entstanden, die nachhaltige Mobilität fördern. In der zweiten Bauphase wurden weitere 41 Mietwohnungen realisiert. Damit beeindruckt das Siedlungserneuerungsprojekt nach knapp zwei Jahren Bauzeit nicht nur durch moderne Grundrisse und eine attraktive Infrastruktur, sondern auch durch die Neugestaltung der Außenanlagen. Die nachhaltige Energieversorgung durch Fernwärme und Photovoltaikanlagen, moderne Balkone und die großzügigen Außenflächen erhöhen den Wohnkomfort und setzen neue Maßstäbe für modernes Wohnen.

gswb-Geschäftsführer Dr. Ferdinand Hochleitner betont: „Mit dem Siedlungserneuerungsprojekt Hanuschgasse schaffen wir modernen und leistbaren Wohnraum, der höchste Standards erfüllt. Die Kombination aus energieeffizienter Bauweise, zeitgemäßer Wohnqualität und einer durchdachten Infrastruktur trägt zur langfristigen Entwicklung von Bischofshofen bei. Dieses Projekt zeigt, wie durch enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Bewohnerinnen und Bewohnern zukunftsweisende Lösungen entstehen können.“

Starkes Zeichen für die Zukunft
Mit diesem Projekt unterstreicht die gswb ihr Engagement für zukunftsorientierte Stadtentwicklung in den Salzburger Bezirken. Die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Bewohnerinnen und Bewohnern hat ein bedarfsgerechtes Wohnkonzept ermöglicht. Die feierliche Übergabe markiert den erfolgreichen Abschluss eines Vorhabens, das Wohnqualität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsgeist in den Mittelpunkt stellt. Darüber freut sich auch Bürgermeister Hansjörg Obinger: „Das Siedlungserneuerungsprojekt Hanuschgasse ist ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Stadtentwicklung in Bischofshofen. Durch die enge und konstruktive Zusammenarbeit mit der gswb ist es gelungen, modernen und leistbaren Wohnraum zu schaffen, der den Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger entspricht. Mein besonderer Dank gilt der gswb für die professionelle Umsetzung und das gemeinsame Engagement für eine lebenswerte Zukunft unserer Stadt.“

Auch Landesrat Mag. (FH) Martin Zauner betont abschließend: „Mehr denn je ist es unsere Pflicht, die Weichen für eine Zukunft zu stellen, in der nachhaltige Wohnraumbeschaffung höchste Priorität hat. Das Siedlungserneuerungsprojekt Hanuschgasse zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltiger Wohnbau und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen. Mit energieeffizienten Lösungen, modernen Wohnstandards und leistbaren Mieten wird hier ein starkes Zeichen für die Zukunft des Wohnens in Salzburg gesetzt. Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie durch vorausschauende Planung und partnerschaftliche Zusammenarbeit lebenswerte Wohnräume entstehen können. Die Wohnbauförderung des Landes hat das Projekt mit rund 7,43 Millionen Euro unterstützt.“


Über die gswb:
Die gswb trägt seit über 80 Jahren einen wesentlichen Teil zur Wohnungssicherheit in Stadt und Land Salzburg bei. Als starker Partner der Gemeinden stellt sie moderne Infrastruktur und komfortablen Wohnraum her. Mit 180 Mitarbeitern ist die gswb der größte gemeinnützige Bauträger im Bundesland und erfüllt dabei eine Doppelfunktion als Bauträger und Hausverwaltung mit insgesamt rund 42.000 verwalteten Einheiten. Die generationsübergreifende Mission der gswb ist es, Menschen im Bundesland Salzburg mit leistbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum zu versorgen. Die gswb ist zu 50 Prozent im Besitz des Landes Salzburgs und zu 50 Prozent im Besitz der Stadt Salzburg und arbeitet als gemeinnütziger Wohnbauträger nach dem Kostendeckungsprinzip. Durch die Prinzipien der Gemeinnützigkeit kann die gswb einer breiten Bevölkerungsschicht leistbares Wohnen ermöglichen.
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Bild 01_©gswbNeumayrLeo
6 000 x 4 000 © gswb/Neumayr/Leo
Bild 02_©gswbNeumayrLeo
6 000 x 4 000 © gswb/Neumayr/Leo
Bild 03_©gswbNeumayrLeo
5 006 x 3 337 © gswb/Neumayr/Leo
Bild 04_©gswbNeumayrLeo
6 000 x 4 000 © gswb/Neumayr/Leo

Kontakt

Leonhard Doppler
Leonhard Doppler
Beratung

tel.: +43 (0) 662 / 255 888-539 
mobil: +43 (0) 664 / 8264771
mail: l.doppler@p8.eu