P8 Marketing | Pressebereich
P8 Website
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • P8 Marketing informiert
    • gswb
    • Hansaton
    • Intact
    • KOLLER+KOLLER
    • BioLife
    • Karriere mit Schere
    • AustroCel
    • Monat der Hautgesundheit
    • Notariatskammer für Salzburg
    • Skiregion Hochkönig
    • Schlumberger
    • Subway B2C
    • Handelshaus WEDL
    • St. Peter Stiftskulinarium
    • Reiters Reserve
    • Schultz Gruppe
    • TVB Ferienregion Fügen-Kaltenbach im Zillertal
    • TYROLIT
    • Zukunftsbüro ZTB
    • (f)acts p8 digital
    • Tiroler Gebietskrankenkasse
    • IWO - Institut für Wärme und Öltechnik
    • z.l.ö. - zukunft.lehre.österreich.
    • VOLKSBANK
    • SPARDA-BANK
    • Mozart
    • Hochriegl
    • Eurest
    • Purina
    • White Claw
    • Top Spirit
    • Personalshop
    • Rohrdorfer
    • P.M. Mounier
  • Media
    • Schlumberger
    • Subway B2C
    • P8 informiert
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von P8 GmbH, Sparkassenplatz 2 / Top 510, 6020 Innsbruck, Österreich, t: +43 512 565616, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.p8.eu/. Der Zugriff auf das P8 Marketing Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

P8 GmbH
Sparkassenplatz 2 / Top 510
6020 Innsbruck
Österreich
t: +43 512 565616
E-Mail: welcome@p8.eu

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen /
  • gswb
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 15.03.2023

gswb wird mit „klimaFit-Programm 2037“ CO2-neutral

Bild 01_©gswb
Bild 01_©gswb © gswb

V.l.n.r.: Thomas Gefahrt LLM oec. (Prokurist gswb, Leitung Controlling, Finanzierung und Verkauf), Dir. Dr. Peter Rassaerts (Geschäftsführer gswb) und Bmst. Ing. Christian Lechner (Prokurist gswb, Leitung Technik-Bauabwicklung).

Zu dieser Presseinformation gibt es: 3 Bilder

Kurztext (934 Zeichen)Plaintext

Salzburg, 15.03.2023 – Bereits seit Jahrzehnten setzt die gswb, Salzburgs größter gemeinnütziger Bauträger und Hausverwalter im Eigentum von Land und Stadt Salzburg, wichtige Maßstäbe in Sachen leistbares Wohnen. Bei Neubauprojekten werden seit Jahren alle energietechnischen Möglichkeiten ausgeschöpft. Als Eigentümerin von rund 17.000 Mietwohnungen und Verwalterin von rund 8.000 Fremdwohnungen hat die gswb schon in der Vergangenheit großen Wert auf die thermische Qualität der Wohnobjekte gelegt und deshalb entsprechend den jeweils gültigen technischen Normen die Gebäude mit Vollwärmeschutz u. ä. energetisch ertüchtigt. Darüber hinaus wurde schon in den 2000er-Jahren mit der Umstellung von Einzelöfen auf Zentralheizungen und - wo möglich - mit Anschluss an das Fernwärmenetz begonnen.


Die gswb stellt sich mit dem „klimaFit-Programm 2037“ den Herausforderungen des Klimawandels und der Energiepreissteigerungen. Zielsetzung ist, mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, thermischen Optimierungen der Gebäudehüllen und Nachrüstungen von Photovoltaikanlagen, ergänzt durch innovative Verkehrs- und Mobilitätskonzepte, den Gebäudebestand für die Zukunft klimafit zu machen.

Das „klimaFit-Programm 2037“ ist der Beitrag der gswb zur Erreichung der Klimaziele des Landes Salzburg. Mit einem Investitionsvolumen von annähernd 450 Millionen Euro wird der verwaltete Gebäudebestand mit rund 25.000 Wohnungen bis 2037 CO2-neutral. „Die gswb nimmt ihren gesellschaftlichen Auftrag sehr ernst und leistet verlässlich ihren Beitrag zum Erreichen der Salzburger Klimaziele. Mit dem ‚klimaFit-Programm 2037‘ sparen wir nach Abschluss aller Maßnahmen ab 2037 pro Jahr rd. 13.700 Tonnen CO2 ein. Darüber hinaus leisten wir mit den thermischen Optimierungen von Gebäuden und Nachrüstungen von Photovoltaikanlagen einen spürbaren Beitrag zur Senkung der Heiz- und Stromkosten für unsere Kunden. Wichtig ist für unsere Kunden, dass sich mit diesen Maßnahmen die Mieten in den gswb-Wohnungen nicht erhöhen“, so Dir. Dr. Peter Rassaerts, Geschäftsführer der gswb und ergänzt: „Die Eigentümergemeinschaften der von der gswb verwalteten Fremdwohnungen werden von uns über mögliche thermische und energetische Optimierungspotenziale informiert. In Zusammenarbeit mit der Energieberatung Salzburg erhalten die Wohnungseigentümer für eine Beschlussfassung alle technischen Informationen über Einsparungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Kosten.“

Öl- und Gasausstieg bis 2030
Schon seit Jahren verbaut die gswb bei Neubauprojekten keine Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern mehr. Der Großteil der rd. 25.000 Wohneinheiten im Verwaltungsbestand der gswb wird bereits jetzt klimafreundlich mit Wärme versorgt: 58,6% entfallen dabei auf Fernwärme, 18,3% auf Pellets, Holz oder Strom. Bei rd. 5.700 Wohnungen erfolgt die Beheizung aktuell noch mit Gas, bei weiteren rd. 370 Wohneinheiten mit Öl. Mit der Umstellung dieser Öl- und Gas-Heizungen auf Heizsysteme mit nicht-fossilen Energieträgern in den kommenden sieben Jahren wird der CO2-Ausstoßab 2030 jährlich um rd. 5.000 Tonnen reduziert. Dafür investiert die gswb bis 2030 jährlich rd. 1.8 Millionen Euro.

Thermische und energetische Optimierungen für mehr Effizienz
Der Schwerpunkt des gswb „klimaFit-Programms 2037“ liegt in der thermischen und energetischen Optimierung des Gebäudebestandes. Zur Beurteilung der thermischen Qualität der Gebäudehülle wurde der LEKT-Wert aus den Bestandsenergieausweisen herangezogen. Die Salzburger Wohnbauförderung sieht ab einem LEKT-Wert von unter 26 eine Gebäudehülle als thermisch optimiert. Bereits jetzt erfüllen rd. 5.700 Wohnungen (22,6%) den Ziel-LEKT-Wert von kleiner 26, rd. 4.000 Wohnungen (16,1%) liegen mit ihrem LEKT-Wert knapp darüber. Bereits in der Vergangenheit wurde ein erheblicher Anteil des verwalteten Wohnungsbestandes (rd. 11.600 Wohnungen/ 46,5%) jedenfalls einmal thermisch saniert. Um den Ziel-LEKT-Wert von kleiner 26 zu erreichen, wird die gswb bis 2037 diese Gebäude thermisch optimieren. Für diese thermischen Verbesserungen der Gebäudehüllen wird die gswb jährlich rd. 30 Millionen Euro investieren – das entspricht etwa dem Dreifachen des bisherigen Investitionsvolumens. Bei einem Arbeitsumfang von rd. 1.300 Wohneinheiten jährlich wird dadurch der CO2-Ausstoß um rd. 400 Tonnen pro Jahr gesenkt.

Im Zuge der Verbesserungen der Gebäudehüllen wird auch die Nachrüstung von Wärmerückgewinnungssystemen, grünen Fassaden und begrünten Dächern geprüft und, wo immer dies technisch und räumlich möglich sowie wirtschaftlich vertretbar ist, umgesetzt. Mit dem nachträglichen Einbau von Wärmerückgewinnungsanlagen können aus der Abluft und dem Abwasser jeweils bis zu 30 Prozent des Heizwärmebedarfs gedeckt werden.

Nachrüstung von Photovoltaik-Anlagen
Das „klimaFit-Programm 2037“ der gswb sieht auch die Nachrüstung von Photovoltaikanlagen, wo immer es bei Bestandsbauten technisch möglich ist, vor. Den derzeitigen Bestand an Photovoltaik- und thermischen Solaranlagen mit zusammen 19.700 m² und einem Energieertrag von jährlich über 4,3 Millionen kWh wird die gswb bis 2040 um rd. 100.000 m² erweitern. Damit werden zusätzlich ein jährlicher Ertrag von rd. 18 Millionen kWh an elektrischer Energie und eine CO2-Einsparung von 7.000 Tonnen pro Jahr erzielt. Umgerechnet entspricht dieser Wert einer Waldfläche von ca. 1.200 Hektar und einer Kapazität von drei Windrädern. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von rd. 6.000 Haushalten.

Dafür investiert die Land-Stadt-Gesellschaft bis 2040 knapp zwei Millionen Euro pro Jahr. „In Kombination mit den bestehenden Solar- und Photovoltaikanlagen ist nach Umsetzung der Heizungsumstellungen und thermischen Sanierungen der Gebäudebestand CO2- bzw. klimaneutral“, freut sich Dr. Peter Rassaerts.

Klimafitte Mobilitätsstrategie
Im Zuge des „klimaFit-Programms 2037“ werden auch klimaschonende Mobilitätskonzepte bei Wohnanlagen geprüft. Dazu zählen u. a. Stellplätze mit Ladestationen für E-Bikes und Elektro-Autos, Carsharing-Angebote und überdachte Radabstellplätze mit Reparaturstationen. „Wir haben bereits vor Jahren damit begonnen, grüne Mobilitätsangebote in unsere Wohnbauprojekte zu integrieren. Das macht sich nun in mehrfacher Hinsicht bezahlt. Einerseits kommen wir den Mobilitätsansprüchen einer modernen Gesellschaft entgegen, andererseits tragen wir dadurch auch zum Erreichen unserer Klimaziele bei“, so Thomas Gefahrt LLM oec., Prokurist der gswb.

„klimaFit-Programm 2037“ – Maßnahmen erhöhen Mieten nicht
Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) sieht für die Kosten der Instandhaltung und Sanierung am Wohngebäude und in den Wohnungen die Einhebung eines Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrages (EVB) in der Miete vor. Die Höhe ist gesetzlich geregelt und richtet sich nach dem Alter des Wohnhauses. Der EVB gehört dem Gebäudeeigentümer und darf nur für das jeweilige Objekt verwendet werden.

Zur Finanzierung der Investitionen aus dem „klimaFit-Programm 2037“ werden natürlich alle Förderungsmöglichkeiten ausgeschöpft. Weiters wird der EVB herangezogen und falls erforderlich durch Aufnahme eines Bankdarlehens ergänzt, das mit den zukünftigen EVB-Erträgen refinanziert wird. Das „klimaFit-Programm 2037“ führt daher zu keiner Erhöhung der Mieten.

„klimaFit-Programm 2037“ sichert 660 Arbeitsplätze
Die Klima-Investitionen der gswb in den nächsten Jahren tragen zur Sicherung von Arbeitsplätzen im Bundesland Salzburg bei. Mit einem jährlichen Investitionsvolumen von rd. 33 Millionen Euro im Zuge des „klimaFit-Programms 2037“ sichert die gswb rd. 660 heimische Arbeitsplätze jährlich. Hinzu kommt die Sicherung von rd. 470 Arbeitsplätzen durch den Neubau in Salzburg.

Über die gswb:
Die gswb als gemeinnützige Bauvereinigung, die im Eigentum von Land und Stadt Salzburg steht, trägt seit über 80 Jahren einen maßgeblichen Anteil zu leistbarem Wohnen und zur Wohnsicherheit in unserem Bundesland bei. Mit rd. 25.000 verwalteten Wohnungen ist die gswb Salzburgs größter Hausverwalter.Als gemeinnützige Bauvereinigung nach dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) hat die gswb den Auftrag, Menschen im Bundesland Salzburg mit leistbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum zu versorgen. Mit den vom WGG geregelten erwirtschafteten Gewinnen hat die gswb Grundstücke für die Errichtung von weiteren geförderten Wohnungen zu erwerben. Mit den Förderungen der Salzburger Wohnbauförderung wird damit auch nachfolgenden Generationen leistbares Wohnen ermöglicht.

Rückfragehinweis:
Leonhard Doppler, P8 Marketing GmbH, l.doppler@p8.group, +43 664 8264771
  • Service
  • Plaintext - Pressetext (7770 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Über die gswb:
Die gswb trägt seit über 80 Jahren einen wesentlichen Teil zur Wohnungssicherheit in Stadt und Land Salzburg bei. Als starker Partner der Gemeinden stellt sie moderne Infrastruktur und komfortablen Wohnraum her. Mit 180 Mitarbeitern ist die gswb der größte gemeinnützige Bauträger im Bundesland und erfüllt dabei eine Doppelfunktion als Bauträger und Hausverwaltung mit insgesamt rund 42.000 verwalteten Einheiten. Die generationsübergreifende Mission der gswb ist es, Menschen im Bundesland Salzburg mit leistbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum zu versorgen. Die gswb ist zu 50 Prozent im Besitz des Landes Salzburgs und zu 50 Prozent im Besitz der Stadt Salzburg und arbeitet als gemeinnütziger Wohnbauträger nach dem Kostendeckungsprinzip. Durch die Prinzipien der Gemeinnützigkeit kann die gswb einer breiten Bevölkerungsschicht leistbares Wohnen ermöglichen.
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Bild 01_©gswb
Bild 01_©gswb
7 050 x 4 702 © gswb
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Bild 01_©gswb
Bild 01_©gswb

V.l.n.r.: Thomas Gefahrt LLM oec. (Prokurist gswb, Leitung Controlling, Finanzierung und Verkauf), Dir. Dr. Peter Rassaerts (Geschäftsführer gswb) und Bmst. Ing. Christian Lechner (Prokurist gswb, Leitung Technik-Bauabwicklung).

© gswb
Bild 02_©gswb
Bild 02_©gswb
3 698 x 5 545 © gswb
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Bild 02_©gswb
Bild 02_©gswb

V.l.n.r.: Thomas Gefahrt LLM oec. (Prokurist gswb, Leitung Controlling, Finanzierung und Verkauf), Dir. Dr. Peter Rassaerts (Geschäftsführer gswb) und Bmst. Ing. Christian Lechner (Prokurist gswb, Leitung Technik-Bauabwicklung).

© gswb
Bild 03_©gswb
Bild 03_©gswb
8 192 x 5 464 © gswb
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Bild 03_©gswb
Bild 03_©gswb

V.l.n.r.: Thomas Gefahrt LLM oec. (Prokurist gswb, Leitung Controlling, Finanzierung und Verkauf), Dir. Dr. Peter Rassaerts (Geschäftsführer gswb) und Bmst. Ing. Christian Lechner (Prokurist gswb, Leitung Technik-Bauabwicklung).

© gswb

Kontakt

Leonhard Doppler
Leonhard Doppler
Beratung

tel.: +43 (0) 662 / 255 888-539 
mobil: +43 (0) 664 / 8264771
mail: l.doppler@p8.group
Bild 02_©gswb

Bild 02_©gswb (. jpg )

V.l.n.r.: Thomas Gefahrt LLM oec. (Prokurist gswb, Leitung Controlling, Finanzierung und Verkauf), Dir. Dr. Peter Rassaerts (Geschäftsführer gswb) und Bmst. Ing. Christian Lechner (Prokurist gswb, Leitung Technik-Bauabwicklung).

© gswb
Maße Größe
3698 x 5545 1,9 MB
1200 x 1800 456,4 KB
600 x 900 163 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Bild 01_©gswb
Bild 01_©gswb
1,7 MB .jpg © gswb
Bild 03_©gswb
Bild 03_©gswb
1,6 MB .jpg © gswb
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Unsere Adresse
P8 GmbH
Sparkassenplatz 2 / Top 510
6020 Innsbruck
Österreich
t: +43 512 565616
E-Mail: welcome@p8.eu
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz
Standort

P8 GmbH
Sparkassenplatz 2 / Top 510
6020 Innsbruck
Österreich
Email
Telefon +43 512 565616

Stay in touch
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Links

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • Datenschutz
  • |