Presseinformation vom 26.09.2025

Übergabe von 53 neuen Wohnungen in Saalfelden: Betreutes Wohnen im Fokus

Nachhaltige Wohnanlage mit sozialem Mehrwert fertiggestellt

Bild 01_©gswb/Neumayr © gswb/Neumayr

Mit einer feierlichen Schlüsselübergabe wurden am Achenweg in Saalfelden die Häuser 7, 8 und 9 der Wohnanlage offiziell übergeben.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 6 Bilder

Kurztext 555 ZeichenPlaintext

Saalfelden, am 26. September 2025 – Mit einer feierlichen Schlüsselübergabe wurden am Achenweg in Saalfelden die Häuser 7, 8 und 9 der Wohnanlage offiziell
ihrer Bestimmung übergeben. Anwesend waren unter anderem LAbg. Bürgermeister von Fusch, Hannes Schernthaner MIM in Vertretung von Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler, Wohnbaulandesrat Mag. Martin Zauner, Bürgermeister von Saalfelden Erich Rohrmoser, Vertreter:innen der Caritas Salzburg sowie Vertreter des Architekturbüros LC4 w.lankmayer architektur ZT GmbH und der Baufirma Brandl-RHZ GmbH.


142 Wohnungen in drei Bauabschnitten
Die gesamte Wohnanlage besteht aus neun Häusern mit insgesamt 142 Wohnungen, die unterschiedliche Wohnformen wie Miete, betreutes und teilbetreutes Wohnen sowie Eigentum vereinen. Ergänzt wird das Angebot durch 174 Tiefgaragenplätze. Der erste Bauabschnitt umfasst drei Häuser mit 40 Wohnungen, der zweite weitere drei Häuser mit 49 Wohnungen. Mit der nun erfolgten Fertigstellung des dritten Bauabschnitts wurden die letzten drei Häuser mit insgesamt 53 Wohnungen übergeben. Besonders hervorzuheben ist, dass davon 38 Wohnungen speziell für Betreutes Wohnen vorgesehen sind und somit ein wichtiger Beitrag zur Versorgung älterer Menschen in Saalfelden geleistet wird. Die neuen Gebäude (Haus 7 mit 19, Haus 8 mit 19 und Haus 9 mit 15 Wohneinheiten) bieten modernen, barrierefreien Wohnraum, 38 Wohnungen wurden speziell auf die Bedürfnisse von Senior:innen zugeschnitten.

Nachhaltig gebaut und sozial gedacht
Der Bau des Projekts begann im März 2024. Auf einer Gesamtwohnnutzfläche von rund 3.000 Quadratmetern wurden moderne, barrierefreie und nachhaltige Wohnungen errichtet, die höchsten ökologischen und funktionalen Standards entsprechen. Das Investitionsvolumen beträgt rund 11,7 Millionen Euro. Die Häuser werden mit Fernwärme versorgt und verfügen über eine Photovoltaik- sowie eine kontrollierte Abluftanlage. Alle Tiefgaragenplätze sind für die Installation von E-Ladestationen mit einer Leistung von bis zu 3,7 kW vorbereitet, zusätzlich gibt es Lademöglichkeiten für E-Bikes oder Carellos. Darüber hinaus bietet die Anlage eine durchdachte Infrastruktur wie ein Kellerabteil zu jeder Wohnung, Abstellräume für Fahrräder und Kinderwägen sowie eine Waschküche pro Haus. Zwei Gemeinschaftsräume, ein Gemeinschaftsgarten mit Hochbeeten, Kräutergarten, Obstbäumen und einer Blumenwiese sowie mehrere Kinderspielplätze inklusive Rodelhügel und eine begrünte, großzügige Gartenlaube mit Sitz- und Liegemöglichkeiten schaffen zusätzliche Aufenthalts- und Begegnungszonen für die Bewohner:innen.

Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler:
„Mit diesen Wohnungen setzen wir ein starkes Zeichen für erschwingliches und gleichzeitig nachhaltiges Wohnen. Mich freut besonders, dass hier betreutes Wohnen einen Schwerpunkt einnimmt und damit Sicherheit und Lebensqualität für ältere Menschen gewährleistet werden.“

Wohnbaulandesrat Mag. Martin Zauner:
„Das Land Salzburg investiert konsequent in leistbares Wohnen. Projekte wie dieses in Saalfelden zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit von Gemeinde, Bauträger und sozialen Einrichtungen ist, um unterschiedlichen sowie wechselnden Lebenssituationen gerecht zu werden.“

Bürgermeister Saalfelden Erich Rohrmoser:
„Mit der Fertigstellung des dritten Bauabschnitts wird Saalfelden um ein lebenswertes Stück Zukunft reicher. Hier entstehen Nachbarschaften, die von Gemeinschaft, Sicherheit und hoher Wohnqualität geprägt sind.

Caritas Salzburg Geschäftsführer Mag. Kurt-Adrian Sonneck:
„Die Caritas freut sich, mit ihrem Know-how im Bereich Betreutes Wohnen zu diesem Projekt beizutragen. Für viele Seniorinnen und Senioren bedeutet diese Wohnform Selbstbestimmung mit der Sicherheit, im Alltag die notwendige Unterstützung zu erhalten.“

gswb Geschäftsführer Dr. Ferdinand Hochleitner:
„Dieses Projekt zeigt, wie wir als gswb zukunftsweisendes Bauen mit sozialer Verantwortung verbinden. Nachhaltigkeit, Leistbarkeit und Vielfalt stehen bei uns im Mittelpunkt. Diese Anlage in Saalfelden ist ein gelungenes Beispiel dafür.“

Über die gswb:
Die gswb als gemeinnützige Bauvereinigung, die im Eigentum von Land und Stadt Salzburg steht, trägt seit bald 90 Jahren einen maßgeblichen Anteil zu leistbarem Wohnen und zur Wohnsicherheit in unserem Bundesland bei. Mit mehr als 25.000 verwalteten Wohnungen ist die gswb Salzburgs größter Hausverwalter. Als gemeinnützige Bauvereinigung nach dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) hat die gswb den Auftrag, Menschen im Bundesland Salzburg mit leistbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum zu versorgen. Mit den vom WGG geregelten erwirtschafteten Gewinnen hat die gswb Grundstücke für die Errichtung von weiteren geförderten Wohnungen zu erwerben. Mit den Förderungen der Salzburger Wohnbauförderung wird damit auch nachfolgenden Generationen leistbares Wohnen ermöglicht
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

Bild 01_©gswbNeumayr
5 986 x 3 991 © gswb/Neumayr
Bild 02_©gswbNeumayr
6 000 x 4 000 © gswb/Neumayr
Bild 03_©gswbNeumayr
6 000 x 2 866 © gswb/Neumayr
Bild 04_©gswbNeumayr
5 984 x 3 989 © gswb/Neumayr
Bild 05_©gswbNeumayr
6 000 x 4 000 © gswb/Neumayr
Bild 06_©gswbNeumayr
5 784 x 3 856 © gswb/Neumayr

Kontakt

Leonhard Doppler
Leonhard Doppler
Beratung

tel.: +43 (0) 662 / 255 888-539 
mobil: +43 (0) 664 / 8264771
mail: l.doppler@p8.eu